Skip to main content

Klimaschutzmanagement-Netzwerktreffen 2025

Klimaschutzmanagement-Netzwerktreffen 2025

In diesem Jahr findet am Donnerstag, 9. Oktober 2025 der 12. Erfahrungsaustausch der kommunalen Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager aus Baden-Württemberg im Congress Centrum Pforzheim statt.

Um den Titel unseres Netzwerktreffens kurz und prägnant zu halten, laden wir Sie ab diesem Jahr zum „Klimaschutzmanagement-Netzwerktreffen“ ein. Inhaltlich wird sich nichts ändern. Die Veranstaltung richtet sich weiterhin an die Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager (KSM) sowie an die Beauftragten für die Klimaneutrale Kommunalverwaltung (BKNKV) in den Kommunen in Baden-Württemberg.

Nähere Informationen und Angebote zum baden-württembergischen Klimaschutzmanagement-Netzwerk finden Sie auf unserer Internetseite „Kommunaler Klimaschutz“ an dieser Stelle.

20

Tage

07

Stunden

53

Minuten

58

Sekunden

Registrierung

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme am Klimaschutzmanagement-Netzwerktreffen 2025. Um sich anzumelden, füllen Sie bitte das folgende Formular mit Ihren Angaben aus.

  1. Persönliche Daten 1
  2. Workshops 2
  3. Datenschutz 3

Programm

09:00 Uhr

Einlass

09:30 Uhr

Begrüßung

Geschäftsführung KEA-BW

Nadine Derber (Moderation, KEA-BW)

Dr. Svea Wiehe (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)

10:00 Uhr

Impulsvortrag: Gemeinsam Zukunft anpacken

Prof. Dr. Henning Austmann
(Hochschule Hannover)

10:40 Uhr

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Kommunale Klimaziele im Systemcheck

Philipp Wachter (ifeu gGmbH)

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:30 Uhr

Parallele Workshops: Runde 1

12:45 Uhr

Mittagspause

Mit individuellen Infoangeboten im Essensbereich

14:15 Uhr

Parallele Workshops: Runde 2

15:30 Uhr

Kaffeepause

15:45 Uhr

Abschlussvortrag: „Klimakrise und mentale Gesundheit - Klimagefühle wahrnehmen und Resilienzfaktoren stärken“

Dipl. Psych. Stefanie Pausch

16:30 Uhr

Ende und Ausklang

Workshopübersicht

Prof. Dr. Henning Austmann (Hochschule Hannover)

Workshop 1 - Methodik für das Arbeiten mit Gruppen

Der Zauber gelingender Partizipation: Vom kollektiven Spinnen und Träumen zum breit getragenen Handeln

Claire Mouchard (Bereich Kommunaler Klimaschutz, KEA-BW)

Workshop 2 - Klimaschutzkoordination in Landkreisen

Wie die Zusammenarbeit zwischen kreisangehörigen Kommunen und Landkreis gelingen kann

Teresa Krannich (Bereich Kommunaler Klimaschutz, KEA-BW) und Dr. Johanna Häußler (Bereich Contracting, KEA-BW)

Workshop 3 - So kommunizieren Sie innerhalb der Verwaltung und mit politischen Gremien:

Mit Contracting zur klimaneutralen Kommunalverwaltung

Johannes Gaiser (Bereich Kommunaler Klimaschutz, KEA-BW)

Workshop 4 - Digitale Werkzeuge für den kommunalen Klimaschutz

Erfahrungen aus der Praxis

Dr. Franz Ecker und Julian Kronewitter (Bereich Erneuerbare BW, KEA-BW)

Workshop 5 - Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement für die Energiewende

Erkenntnisse aus dem EnergieWendeHub im Landkreis Emmendingen

Dorothea Riecken (Bereich Wärmewende, KEA-BW) und Christian Kaiser (Bereich Contracting, KEA-BW)

Workshop 6 - So gelingt die Kommunale Wärmewende

Know-How und Unterstützungsangebote für die erfolgreiche Maßnahmenumsetzung

Rabea Hagedorn (Referat 14 Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement und Recht, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg) und Luis Karcher (Bereich Nachhaltige Mobilität, KEA-BW)

Workshop 7 - Wie das Land betriebliches Mobilitätsmanagement fördert

Wie digitale Helfer Kommunen kostenlos und praktisch unterstützen

Armin Bangert (Bereich Grundsatzfragen und Förderprogramme, KEA-BW)

Workshop 8 - Klimaschutz durch Maß und Mitte

Suffizienz als Strategie

Auszeichnung als Green Event

Wir freuen uns sehr, dass das Klimaschutzmanagement-Netzwerktreffen als "Green Event BW" ausgezeichnet wurde. Wir geben uns große Mühe, die Veranstaltung von Beginn an so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Helfen Sie mit: Setzen Sie bitte bei Ihrer Anreise möglichst auf öffentliche Verkehrsmittel.

CongressCentrum Pforzheim

Die Veranstaltung findet im CongressCentrum Pforzheim (Bertha-Benz-Platz 1, 75172 Pforzheim) statt. Nähere Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Bitte nutzen Sie für die Anreise möglichst öffentliche Verkehrsmittel. Sie erreichen das CCP zu Fuß innerhalb von 8 Minuten vom Hauptbahnhof aus. Die nächstgelegene Haltestelle für den ÖPNV ist „Waisenhausplatz“.

In der Nähe des CCP befinden sich die zwei Parkhäuser "Stadttheater" und "Marktplatz". Bitte beachten Sie, dass zu Stoßzeiten die Parkplätze möglicherweise nicht ausreichen können.